Google Translate

This website can be translated into various languages using Google Translate. If you select another language, you will be redirected to the Google server and leave the website. Please note that we have no influence on the processing of your data by Google. If you do not want your data to be transmitted to Google, you can close the window by clicking on the "X".

Pressemeldungen

2022

Kreis Höxter zieht positive Bilanz: Sirenen am Warntag flächendeckend aktiviertÂ

09.12.2022: Am heutigen bundesweiten Warntag wurden um 11 Uhr alle in Deutschland verfügbaren Warnmittel aktiviert. "Auch bei uns im Kreis Höxter wurden flächendeckend die Sirenen ausgelöst. Ich freue mich, dass alles gut funktioniert hat", zieht der Leiter des Fachbereichs Öffentliche Sicherheit des Kreises Höxter, Matthias Kämpfer, eine positive Bilanz.

Der heutige Warntag habe zum einen der technischen Prüfung aller Warnsysteme gedient. Zum anderen sei es darum gegangen, die Bürgerinnen und Bürger erneut auf die Bedeutung der verschiedenen Warnmittel und Signale aufmerksam zu machen. "Die Warnung der Bevölkerung im Brand- und Katastrophenschutz ist ein wichtiger Baustein der Gefahrenabwehr", erklärt Kämpfer. Die wiederholten Warntage seien deshalb wichtig, um das Thema immer wieder ins Bewusstsein der Menschen zu rücken.   

Beim heutigen Probesirenenalarm sind auch im Kreisgebiet die verschiedenen Warntöne erfolgreich aktiviert worden. Der auf- und abschwellende Heulton dient im Ernstfall der Warnung der Bevölkerung vor einer Gefahrenlage und fordert dazu auf, den Lokalsender im Radio einzuschalten, um weitere Informationen zu bekommen. Der Dauerton bedeutet Entwarnung. Darüber hinaus wurde bundesweit die WarnApp NINA aktiviert und erstmals die neue Technik Cell Broadcast für eine Testwarnung eingesetzt. Damit können Warnnachrichten ohne App direkt an Handys gesendet werden. "Mit einem schrillen Ton hat mein Handy die Testwarnung signalisiert", berichtet Kämpfer. Auch die WarnApp NINA habe mit einem Sirenenton darauf aufmerksam gemacht. 

Ausführliche Informationen über die verschiedenen Warnmittel und das wichtige Thema Vorsorge für den Notfall sind auf der Internetseite des NRW-Innenministeriums (www.im.nrw/themen/gefahrenabwehr/warnung/warnung-warum) und auf der Homepage des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (www.bbk.bund.de) zu finden. Das BBK bittet die Bürgerinnen und Bürger darum, sich an einer anonymen Online-Befragung zu beteiligen und die eigenen Erfahrungen mit der Probewarnung am bundesweiten Warntag 2022 mitzuteilen. "Wer mitmacht, kann dazu beitragen, die Warnsysteme zu verbessern", sagt Matthias Kämpfer.

Weitere Informationen

Bundesweiter Warntag am 8. Dezember 2022

06.12.2022: Am bundesweiten Warntag testen Bund, Länder und Kommunen alle Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle. Am Donnerstag, 8. Dezember 2022, um 11 Uhr werden zeitgleich alle in Deutschland genutzten Warnmittel aktiviert. So werden im Kreis Höxter alle 163 Sirenen aufheulen. 

Landesweiter Warntag am 11. März um 11 Uhr

08.03.2021: An jedem zweiten Donnerstag im März und September wird in ganz Nordrhein-Westfalen ein Probealarm ausgelöst, um alle Warnmittel landesweit zu testen. Auch im Kreis Höxter heulen deshalb am Donnerstag, 11. März, die Sirenen auf.