Dorfentwicklung und Kreiswettbewerb
Beschreibung
Lange Zeit sorgte vor allem der Strukturwandel in der Landwirtschaft für große Veränderungen in unseren Dörfern im Kreis Höxter. In den letzten Jahren sind aber weitere Herausforderungen hinzugekommen. Die Globalisierung, die veränderten Bedürfnisse der Bevölkerung, der Verlust an öffentlichen und privaten Infrastruktureinrichtungen, der erhöhte Landschaftsverbrauch durch Neubaugebiete, leerstehende Gebäude und der Verfall der Bausubstanz in den Dorfkernen, die finanzielle Situation der Gemeinden und nicht zuletzt der demographische Wandel mit dem damit verbundenen Einwohnerrückgang sind heute schon offensichtliche Probleme, die es zu bewältigen gilt.
Viele Bürger haben sich bereits in Dorfwerkstätten auf den Weg gemacht, die Zukunft ihres Ortes verantwortlich und nachhaltig mit zu gestalten und weiter zu entwickeln.
Diesen Prozess kann der Kreis Höxter beratend unterstützen und begleiten.
Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"
Engagierte Dorfgemeinschaften werden in diesem Jahr wieder aufgefordert, ihre gemeinschaftlichen Leistungen in kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Bereichen sowie in der Bau- und Grüngestaltung ihrer Ortschaft zu präsentieren.
Der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" wird vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen alle 3 Jahre ausgeschrieben (www.dorfwettbewerb.de). Als Vorentscheid führt die Abteilung Bauen und Planen des Kreises Höxter den gleichnamigen Kreiswettbewerb durch.
Gerade in unserem ländlichen Kreis leben viele aktive Dorfgemeinschaften, die durch ihr Mittun die Lebensqualität in ihrer Ortschaft, ihrer Heimat erhalten und damit zur Verbesserung der Zukunftsperspektiven des ländlichen Raumes beitragen. Dieses ehrenamtliche Engagement soll durch den Wettbewerb gewürdigt werden.
Im Kreis Höxter wird der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" 2023/2024 in den Monaten Mai bis Juni in den Ortschaften folgender Städte durchgeführt:
2023: Städte Beverungen, Marienmünster, Bad Driburg, Brakel, Nieheim und Steinheim
2024: Städte Höxter, Warburg, Willebadessen, Borgentreich
Teilnehmen können Ortschaften aus den genannten Städten bis zu 3.000 Einwohnern. Die Teilnahme am Kreiswettbewerb und die Beurteilung der Ortschaften erfolgt nach den Richtlinien/Bewertungskriterien des gleichnamigen Landeswettbewerbs.
Die Beurteilung der Teilnehmer erfolgt durch eine vom Kreis Höxter berufene Bewertungskommission.
Die Bereisung der 24 gemeldeten Ortschaften im diesjährigen Durchgang des Kreiswettbewerbs 2023/ 2024 sowie der 2 gemeldeten Projekte wurde vom 03.05.2023 bis 15.05.2023 durchgeführt.
Im Rahmen einer Feierstunde wurden die Urkunden den Vertretern der ausgezeichneten Ortschaften am 12. Juni 2023 in der Nethehalle des Siegerdorfes Neuenheerse übergeben.
In der Ergebnisschrift zum Dorfwettbewerb 2023 sind alle Preisträger aufgeführt.
Weitere Informationen zum Bereich "Heimatpflege" erhalten Sie hier.
Rechtsgrundlagen
Ausschreibungsrichtlinien des Landeswettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" 2020/2022