Suche

Daumen hoch für den Klimaschutz

Klimaschutz können schon die Kleinsten lernen – das beweist das Kinderbuch „Kleiner Daumen – große Wirkung“. Auf Einladung des Kreises Höxter gemeinsam mit der EnergieAgentur NRW konnten sich die Kinder des evangelischen Familienzentrums Kunterbunt in Höxter nun auch vom dazugehörigen Theaterstück begeistern lassen.

In Buch und Theaterstück über einen König und seinen Klima-Daumen werden Kindern die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Alltag spielerisch näher gebracht. „Jetzt geht's los, wir sind nicht mehr aufzuhalten! Jetzt geht's los, wir schützen unsere Welt!“, so sang der kleine König gemeinsam mit den Kindern aus der Einrichtung Kunterbunt. Puppenspieler Adrien Megner vom Kindertheater Papiermond zog die begeisterten Kinder dabei völlig in seinen Bann.

7 Kinder strecken symbolisch den Daumen nach oben und stehen dabei vor einer Kinderbühne / Puppenspiel.
Klimaschutz kann ganz einfach sein – das haben die Kinder des evangelischen Familienzentrums Kunterbunt in Höxter bei dem Puppenspiel „Der König und sein Daumen“ gelernt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Kreis Höxter und der der EnergieAgentur NRW. Foto: Kreis Höxter

Thematisch verbunden war die Aufführung mit einer Fortbildung für die Erzieherinnen und Erzieher sowie Mitarbeiter aus dem offenen Ganztag und Studierende der Fachschule für Sozialpädagogik des Berufskollegs Kreis Höxter in der Aula des Kreishauses. „Uns war bei der Fortbildung der praxisnahe Austausch wichtig. Es wurden viele Tipps und Anregungen vermittelt, die sich im Alltag je nach Bedarf umsetzen lassen“, sagt die Klimaschutz-Beauftrage des Kreises Höxter, Martina Krog, auf deren Inititative die Fortbildung stattfand.

Inhaltlich drehte sich die Fortbildung um Themen wie Klimawandel und Klimaschutz sowie der Vermittlung in Basisbausteinen wie Natur und Wetter. Die Teilnehmenden lernten konkrete Einsatzbeispiele zu Themenbausteinen wie Mobilität, Ernährung, Konsum und Abfall kennen. Die Fortbildung wurde aus dem MINT.Fonds des Vereins Natur und Technik sowie von der Abteilung Bildung und Integration des Kreises Höxter finanziell unterstützt.

Als Lernplan für die Kinder wurde das Handbuch „Kleiner Daumen – große Wirkung“ entwickelt, das den Teilnehmern der Fortbildungsveranstaltung in Höxter ebenfalls vorgestellt wurde.

Es verdeutlicht mit über 120 praktischen Lehrbausteinen den engen Zusammenhang zum Alltag und der kindlichen Erlebniswelt. Die Rahmengeschichte vom König und seinem Daumen greift die Themen zudem immer wieder auf.

Ins Leben gerufen wurde das Projekt „Kleiner Daumen – große Wirkung“ vom NaturGut Ophoven. Mitarbeiterin Sylvia Ruhland erläuterte als Referentin in Höxter, wie Kinder spielerisch und mit allen Sinnen viel über Themen wie Abfallsortierung, Konsum, Ernährung, Klimawandel, Klimaschutz oder Mobilität erfahren können. „Die Kinder sollen erkennen können, dass alle Lebensbereiche mit dem Klimaschutz zu tun haben. Mit dem Projekt möchten wir dieses Thema noch enger in den Alltag der Kindertagesstätten integrieren“, so Ruhland.

Mehrere Teilnehmer einer Fortbildung in der Aula der Kreisverwaltung Höxter.
Bei der Fortbildung zum Thema Klimaschutz in pädagogischen Einrichtungen für Erzieherinnen und Erzieher: (v.l.) Sabine Heinemann und Sarah Mönnekes vom Verein Natur und Technik, Martina Krog (Klimaschutzbeauftragte des Kreises Höxter) und Referentin Sylvia Ruhland. Foto: Kreis Höxter

„Wir freuen uns, dass die Fortbildung nach der Premiere vor zwei Jahren wieder so gut angenommen wurde und dazu beiträgt, die Umweltthemen in vielen weiteren Kitas und Offenen Ganztagen zu vertiefen. Auch der persönliche Austausch zwischen den Bildungshäusern ist uns wichtig und ganz im Sinne des Klimaschutzkonzeptes für den Kreis Höxter“, freut sich Michael Werner, Fachbereichsleiter Umwelt, Bauen, Geoinformationen des Kreises Höxter.