Jetzt noch anmelden: Berufsbegleitender Studiengang „Digitale Produktionstechnik“ startet im Februar
Es geht darum, für die Zukunft gerüstet zu sein und Expertenwissen für die Industrie 4.0 aufzubauen. Für Facharbeiter der Bereiche Metall, Elektro- und Informationstechnik bietet das Berufskolleg Kreis Höxter am Standort Brakel eine berufsbegleitende Weiterbildung mit dem Schwerpunkt „Digitale Produktionstechnik“ an.
Der Studiengang startet am 2. Februar. Anmeldungen sind noch bis zum 15. Januar 2021 möglich.
Die Digitalisierung führt nicht nur zu einem rasanten Wandel im Alltag, sondern verändert auch betriebliche Prozesse. Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich auf neue Entwicklungen und technische Bedingungen vorzubereiten. Als künftige Expertinnen und Experten für die Industrie 4.0 werden die Studierenden fit gemacht, um digitale, vernetzte, und automatisierte Fertigungsprozesse zu entwickeln und zu steuern.

Der Bildungsgang umfasst acht Semester, wobei das letzte Semester als Praxissemester im Betrieb mit Projektaufgabe angelegt ist. Der Unterricht erfolgt während der Woche berufsbegleitend am Abend. Der erfolgreich absolvierte Studiengang führt zum Abschluss „staatlich geprüfter Techniker/staatlich geprüfte Technikerin“, der mit dem Bachelorabschluss gleichwertig ist.
„Wir qualifizieren damit engagierte Facharbeiter für die vernetzte Zukunft und für Führungsaufgaben in der digitalen Fabrik“, erklärt der Leiter des Berufskollegs Kreis Höxter, Michael Urhahne. Der innovative Studiengang stößt bei Studierenden und Betrieben auf eine positive Resonanz. Das hat unter anderem dazu geführt, dass das Berufskolleg Essen das erfolgreiche Konzept bereits übernommen hat.
Ansprechpartner bei der Fachschule Technik in Brakel:
Nicolas Fiekens
technik@bkhx.de
Hubertus Johlen
johlen@bkhx.de