Radwege
Beschreibung
Alltagsradverkehrskonzept - Teilnahme an der online-Beteiligung bis zum 22.12.2023
Die Initiative des Kreises Höxter, das Radfahren im Alltag zu stärken, wird immer konkreter. Die Befahrung des ca. 800 km langen Prüfnetzes ist abgeschlossen, wichtige Radwegeverbindungen und Verkehrsachsen wurden identifiziert, klassifiziert und in einen Netzentwurf überführt. Zudem wurden die zur Umsetzung des Netzentwurfes erforderlichen Maßnahmen erarbeitet und mit den zuständigen Städten und Straßenbaulastträgern abgestimmt.
Nun steht der nächste Schritt an: Nach der digitalen Bürgerveranstaltung vom 22. November können alle interessierten Bürgerinnen und Bürgern einmal mehr an der Erstellung des Alltagsradverkehrskonzeptes mitwirken und zu den vorgeschlagenen Maßnahmen bis zum 22.12.2023 Stellung nehmen und diese kommentieren. Mithilfe der Meinungen der Bürgerinnen und Bürger soll festgestellt werden, welche dieser Maßnahmen für das Konzept besonders wichtig sind und auf welche ggf. verzichtet werden kann.
Machen Sie mit und schauen Sie sich Maßnahmen zur Förderung des Alltagsradverkehrs im Kreis Höxter an. Informieren sich auch gern weitere Radfahrbegeisterte über die Möglichkeit, sich zu beteiligen.
Hier geht es ab dem 23.11.2023 zur online-Beteiligung http://radfahren-kreis-hoexter.de/massnahmen/
Die Arbeit am Alltagsradverkehrsnetz im Kreis Höxter schreitet voran
Der Kreis Höxter entwickelt derzeit sein kreisweites überörtliches Radverkehrsnetz auf Grundlage des Radnetzes OWL weiter und plant dieses zu verdichten. So soll ein durchgängig attraktives, sicheres und zukunftsfähiges Netz für den Alltagsradverkehr geschaffen werden. Es soll ein kreisweites Radverkehrsnetz entstehen, das die überregionalen und kommunalen Radwege verbindet und ergänzt.
Im Rahmen der sehr gut besuchten Auftaktveranstaltung am 21. November in der Stadthalle Brakel (hier geht es zum Presseartikel) wurden Bürgerinnen und Bürger über das Projekt sowie die Herangehensweise informiert und konnten sich auch bereits vor Ort an der Planung beteiligen. Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung startete die online-Bürgerbeteiligung. Durch die Hinweise der Bürgerinnen und Bürger soll das Radverkehrsnetz weiter präzisiert werden. Die Phase der online-Bürgerbeteiligung endete am 18. Dezember. Insgesamt wurden so über 400 Hinweise, Vorschläge und Anregungen von Interessierten zusammengetragen.
Aktuell werden die Beiträge der Bürgerinnen und Bürger ausgewertet und erste Abschnitte im Südkreis durch das Planungsbüro befahren, um die nächsten Schritte zur Entwicklung des Alltagsradverkehrsnetzes durchführen zu können.
![]() |
PowerPointPräsentation Online Bürgerbeteiligung |
Das Radwegenetz des Kreises umfasst rund derzeit 270 Kilometer. Davon wurden rund 100 Kilometer neu gebaut oder ausgebaut.
Meist abseits von Hauptverkehrsstraßen verlaufen die Radwege vielfach durch Flusstäler. Möglichst steigungs- und gefällearm führen sie durch landschaftlich reizvolle Gebiete und zu vielen Sehenswürdigkeiten. Im Kreis Höxter verlaufen national bedeutende Radwege wie der Weserradweg (R 99) oder der Diemelradweg. Mit dem Europaradweg (R 1) ist der Kreis Höxter an das europäische Radwegenetz angebunden.
Die Radwege sind vollständig in das Landesnetz NRW integriert. Damit ist eine Tourenplanung und gute Orientierung möglich.
Hier finden Sie weitere Informationen zu Radwegen und touristischen Informationen, die Ihnen bei der Planung Ihrer nächsten Radtour nützlich sein können.
www.kulturland.org
www.radroutenplaner.nrw.de
www.teutonavigator.com
Projekt Radnetz OWL
Radfahren in OstWestfalenLippe (OWL) soll schneller, komfortabler und sicherer werden. Im Rahmen der REGIONALE 2022 haben sich die sechs Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn sowie die Stadt Bielefeld auf den Weg gemacht, eine gemeinsame Radinfrastruktur mit gemeinsam abgestimmten Standards zu entwickeln.
Ziel ist der Aufbau eines hochwertigen Radnetzes für den Alltagsverkehr, eine attraktive Fahrraderreichbarkeit in OWL und die Steigerung der Verkehrssicherheit.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt Radnetz OWL
Rechtsgrundlagen
Straßen- und Wegegesetz NRW